Alarmanlage - Einbruchmeldeanlage
Alarmanlagen – Überfall- und Einbruchmeldeanlagen
In Deutschland wird all 2 Minuten eingebrochen. “Aber nicht bei mir. – Was soll der Einbrecher bei mir finden? – Bei mir ist doch nichts zu holen. – Ich bin doch gut versichert.” So oder so ähnlich denken manche Leute und unterschätzen die Gefahr. Falsche Vorstellungen sind leider weit verbreitet.
Die Einbruch-Kriminalität in Deutschland ist erschreckend hoch. Nicht nur teure Villen oder mondäne Anwesen. Ob Wochenendhaus, Eigenheim, Etagenwohnung oder Gewerbe, alle sind betroffen. Was könnte wichtiger sein, als die Familie und das eigene Zuhause in Sicherheit zu wissen? Obwohl die Sicherheit für viele Menschen ein Grundbedürfnis ist, werden viele Möglichkeiten und Maßnahmen gegen Einbruch nicht genutzt.
Einbruch, Diebstahl, Überfall, Vandalismus. Eine Reihe guter Gründe sich einmal mehr Gedanken um die eigene und die Sicherheit der Familie zu machen.

Bevor man sich für den Einbau einer Alarmanlage entscheidet ist jedoch zu prüfen, ob mechanische Sicherungen sinnvoll aufeinander abgestimmt sind. Diese stehen an erster Stelle. Sie können dem Täter einen bestimmten Widerstand entgegensetzen und einen Einbruch erschweren oder sogar verhindern. Daher sind sie eine wesentliche Voraussetzung für einen wirksamen Einbruchschutz.
Einbruchmeldeanlagen (EMA) verhindern zwar keinen Einbruch, können jedoch abschreckend wirken. Durch eine Alarmanlage steigt das Risiko für den Einbrecher, entdeckt zu werden.
Sinnvoll ist es deshalb, mechanische Sicherungstechnik mit der elektronischen Überwachung sinnvoll zu kombinieren. Grundsätzlich sollte die EMA so erweitert werden, dass auch ein Überfallalarm ausgelöst werden kann.
Der richtige Grad
EMA sind in verschiedene Klassen bzw. Grade unterteilt. Die Einteilung richtet sich nach der Höhe des Einbruchrisikos. Aus diesem Grund ist die Auswahl des richtigen Alarmanlagengrads/-klasse entscheidend.
Alarmanlagen/Einbruchmeldeanlagen (EMA) werden anhand des Risikos in vier verschiedene Sicherheitsstufen unterteilt. Der Grad 1 liegt unterhalb der polizeilichen Anforderungen und wird aus diesem Grund nicht empfohlen.
Für den Schutz von Personen und kleineren Wohnobjekten reicht die Klasse A bzw. Grad 2 (mittlere Überwindungssicherheit und mittlere Ansprechempfindlichkeit) aus.
Für Personen oder Wohnobjekte mit erhöhter Gefährdung bzw. kleine Gewerbeobjekte oder öffentliche Objekte sollte eine EMA der Klasse B, Grad 3 (mit hoher Überwindungssicherheit und mittlerer Ansprechempfindlichkeit) eingesetzt werden.
Zum Schutz von Personen, Gewerbe-, öffentlichen Objekten und Wohnobjekten mit hoher Gefährdung sollte eine EMA der Klasse C, Grad 4 (sehr hohe Überwindungssicherheit und erhöhte Ansprechempfindlichkeit) gewählt werden.
Der richtige Typ – Einbruchmelder
Bei der Überwachung gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten. Zum einen werden bestimmte Bereiche z. B. durch Bewegungsmelder überwacht, zum anderen kann eine Außenhautüberwachung erfolgen, bei der insbesondere Fenster und Türen mit Kontakten überwacht werden.
Welche Überwachungsart für Sie geeignet ist, kann und sollte erst nach einer Ortsbesichtigung mit einem Fachmann erfolgen.
Notfallplan und Fernüberwachung |
---|
Ihr Sicherheitssystem kann auf mehr aufpassen als Ihr Zuhause. Es hilft auch Ihnen und Ihrer Familie sich in einer persönlichen Notfallsituation zu schützen. Bei Unfällen, plötzlichem Unwohlsein, oder Panik kann man sofort und einfach Hilfe herbeirufen. Ein Sicherheitssystem kann mit einer Vielzahl von persönlichen Notruf Sendern verbunden werden. Diese können von Angehörigen getragen werden, während sie zu Hause sind. Im Ernstfall genügt das Drücken des jeweiligen Senders und eine Meldung wird an eine von Ihnen hinterlegte Telefonnummer, z. B. Freunde oder Nachbarn oder Alarmzentrale gesendet. Persönliche Notrufsender sind als Armband, Anhänger, Gürtel-Clip, Handsender und festmontierte Notruftaste erhältlich und werden an strategisch wichtigen Orten, wie Badezimmer oder Küche, in Haus oder Wohnung platziert. |
Mir dem richtigen Sicherheitssystem bieten sich Ihnen flexible Lösungen an. Sie haben einen besseren Schutz Ihres Heims und der Angehörigen vor unterschiedlichen Gefahren wie Einbruch, Feuer, Überschwemmung, austretendem Gas, zum Beispiel Kohlenmonoxid und anderen Gesundheitsrisiken.
Auch zusätzliche, verschiedene Kommunikationsoptionen schaffen die Voraussetzung für eine kontinuierliche Verbindung zwischen dem Sicherheitssystem, der Alarmzentrale und ihrem Eigentümer, selbst bei Stromausfall oder anderen Störungen.
Wenn Sie viel unterwegs sind wird ein großer Teil des Alltags durch Mobilität und Flexibilität bestimmt. Mobil- und Online Technologien verbinden uns, egal wo wir gerade sind. Was die Sicherheit Ihrer Angehörigen und Ihres Zuhauses betrifft, sollen Sie keine Kompromisse machen. Die Technik bietet Ihnen internetbasierte Überwachungs- und Steuerungslösungen inklusive Kameras, die sich nahtlos in Ihre EMA integrieren lassen.
Mit gut platzierten Kameras und einer sicheren Internetverbindung, kann Ihr Alarmsystem komfortabel von überall auf der Welt gesteuert werden und Sie selbst können in Ihre Räumlichkeiten Einsicht nehmen.