Diebstahl und Unterschlagung im Einzelhandel

Ladendiebstahl ist nicht nur in Deutschland ein großes Problem!

Kein echter Trost, aber immerhin ein kleiner: In den meisten anderen Ländern Europas wird noch mehr geklaut als bei uns in Deutschland. Die Detektive der Detektei Feilen werden deshalb in Kaufhäuser, Supermärkten, Groß- und Einzelhandel, u.s.w. eingesetzt.

Zu den Aufgaben des Sicherheitsdienst Feilen gehören die Bewachung der Waren und Feststellung von Personen, die im Verdacht des Ladendiebstahls, Unterschlagung, Betruges etc. stehen. Anzeigen und der dazugehörige Schriftverkehr werden durch unsere Detektive erledigt.

Wir sorgen für die Sicherheit des Personals und der Kundschaft. Unsere Detektive haben alle die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung gem. § 34a der Gewerbeordnung.

Das A und O für den Einzelhandel:

  • A Analyse des Hauses
  • O Einsatz opportuner und konventioneller Abwehrmaßnahmen

Personaltraining

  • Spezielle Personal-Verhaltensmaßnahmen im Bezug auf vorhandenem, als auch bei nicht vorhandenem Warensicherungssystem.

Schulung des Personal im Kontakt mit:

  • Gelegenheitsdieben
  • Taschendieben
  • Beschaffungskriminalität
  • Profis

Die Zahl der Ladendiebstähle ist in Deutschland deutlich gestiegen. Der Einzelhandel verzeichnet hohe Einbußen. Dies führt wiederum zu Preisaufschlägen bei häufig gestohlenen Produkten.

Diebstähle im Einzelhandel - Detektei Feilen

Manchmal fragen wir uns, warum einige Produkte so teuer sind? Zum Beispiel Parfüm, Rasierklingen, Babymilchpulver oder Aufsätze für elektrische Zahnbürsten? Herausgefunden hat man, dass vieles mit Diebstahl zu tun hat.

Im Jahre 2017 fand der Sicherheitskongress des Einzelhandels statt. Man war sehr besorgt über die zurückliegende Entwicklung, denn in den letzten drei Jahren hatten Diebstähle in den Geschäften um 30 % zugenommen. Der Diebstahlverlust und Investitionen in Sicherheitstechnik werden in Deutschland mit ca. vier Milliarden Euro beziffert.

Daran kann man sich ausrechnen, wenn der Diebstahl deutlich höher ansteigt, es existenzgefährdend werden kann. Davon können alle Branchen bedroht sein, nicht nur Parfümerien oder Drogerien, auch Elektrohändler und Bekleidungsunternehmen.

Folgendes wird besonders häufig geklaut:

• Parfüm
• Kosmetik
• Babynahrung
• Spirituosen
• Rasierklingen
• Aufsätze für Elektrozahnbürsten

Ohne Bandendiebstähle könnten diese Produkte billiger sein, und zwar um satte 15 – 20 Prozent.


Organisierte Kriminalität im Einzelhandel

Stehlende Kunden, unehrliche Mitarbeiter – sogar Bestechungsversuche. Die Liste der Wirtschaftsstraftaten im Einzelhandel ist lang.

Bandendiebstahl im Einzelhandel - Detektei Feilen
Bei fast jedem zweiten Unternehmen (ca. 56 Prozent) gab es Unterschlagungen durch das eigene Personal, während 26 Prozent von Kunden bestohlen wurden. Allerdings verursachte der Warendiebstahl durch Kunden die höchsten Schäden. Der steigender Anteil der Verluste durch Ladendiebstahl ist auf einen weiteren, beunruhigenden Grund zurückzuführen: ca. 25 Prozent der untersuchten Fälle von Ladendiebstahl werden von organisierten Banden begangen.

Die organisierte Einzelhandelskriminalität ist für den Handel ein wachsendes Problem und bezieht sich auf Personengruppen, die sich durch Diebstahl und Betrug erhebliche Mengen von Waren aneignen, um diese weiter zu veräußern. Der steigende wirtschaftliche Druck auf die Verbraucher hat wahrscheinlich zu einem Anstieg des organisierten Ladendiebstahls und der Toleranz, gestohlene Waren zu kaufen, geführt.

Wichtiger aber sind dauerhafte strukturelle Veränderungen auf den Einzelhandelsmärkten weltweit.

So sind neue Vertriebskanäle entstanden wie z. B. das online-Geschäft, Distributoren und Auktionsseiten im Internet. Diese sind viel effizienter als “frühere”, herkömmlichen Netzwerke wie Straßenhändler und Flohmärkte. Auch die von den Internet-Händlern angeboten Preise verwässern die Preisgestaltungsmöglichkeiten des normalen Handels und erhöhen die Erwartungen der Käufer auf ein günstiges Geschäft.

Die grenzüberschreitende Mobilität begünstigt Diebstahl durch umherziehende Banden. Darüber hinaus ermöglicht der weltweite Versand von gestohlenen Waren den Verkauf im Ausland, oftmals zu sehr viel höheren Preisen. So geht man davon aus, dass mehr als 50 Prozent der als „neuwertig verpackten“ oder „neu mit Etikett“ ausgezeichneten Waren, die im Internet verkauft werden, gestohlen oder auf betrügerische Weise erworben wurden.

Der Erfolg im Einzelhandel gegen die organisierte Einzelhandelskriminalität kann jedoch nur durch ein organisiertes Vorgehen erreicht werden. Dieses muss unter Einbeziehung aller Instrumente und mit Unterstützung der Strafverfolgungsbehörden sowie der politischen Entscheidungsträger geschehen.